mittlerweile sind daraus aber teils große brauereien mit vielen, vielen neuen bieren und bierstilen geworden, kreative biere eben mit sorten, die neu interpretiert wurden, teils in so großer anfertigung, dass man oft gar nicht mehr von „handgemacht“ sprechen kann.
der hopfen spielt in vielen craftbiersorten eine besonders wichtige rolle; diesen gibt es mittlerweile in den verschiedensten aromasorten. besonders beliebt sind mitunter amarillo, citra, cascade, smaragd, hallertauer, saphir oder opal, nur damit ihr wisst, womit ihr es zu tun habt, wenn ihr diese namen irgendwo lest. immer wieder schön, sich an diesem fruchtigen erlebnis zu erfreuen!🙂
eine recht stilvolle welt…
unterschiede gibt es beispielsweise in der hefewahl. von bedeutung ist vor allem die unterscheidung in „obergärig“ und „untergärig“.
um die bitterkeit eines bieres zu beschreiben, gibt es die so genannten ibus, die „international bitterering units“. der bittere geschmack ist auf den hopfen zurück zu führen.
allerdings lässt sich dieser geschmack wiederum durch die zugabe von mehr malz mildern, sodass es nicht unbedingt immer heißen muss: je höher der ibu-wert, desto bitterer das bier. es kommt einfach auf die art von bier an. unter den craftbieren jedenfalls gibt es einige sehr „hopfige“ schätzchen, die dann auch gerne mal 70 ibu (manchmal sogar mehr) erreichen.
ich hab in der stone brewery in berlin eins mit 100 ibu getrunken, aber da gab es geschmacklich zu etwas weniger bitterkeit dann keine nennbaren unterschiede mehr… irgendwann ist bitter einfach nur noch bitter.🙂
auch beim malz gibt es natürlich unterschiedliche sorten. wie bereits erwähnt, kann malz mitunter dazu beitragen, für eine gewisse süße beim bier zu sorgen, die teils sogar bis ins schokoladige geht. gleichzeitig entscheidet es über die farbe des bieres – von hellem gold bis hin zu tiefschwarz. die farbstärke wird übrigens in ebc-einheiten („european brewery convention“) angegeben; dabei hat ein sehr dunkles bier wie zum beispiel das imperial stout einen wert von bis zu 79 ebc.
über die eigenschaften der verschiedenen biersorten und -stile findet ihr massenweise infos – ich für meinen teil möchte hier nicht weiter darauf eingehen; lieber erzähle ich euch dann etwas zu den bieren, die ich probiere. das gleiche gilt für den brauvorgang an sich: wenn bei uns in der küche wieder gebraut wird, lass ich es euch wissen!😉
tschüss!
euer hopfenmädchen